Donna Karan ist eine Pionierin. Eine Frau, die Mode für Frauen macht. Für Frauen, die zupacken, selbstbewusst sind und die Zukunft gestalten. Frauen mit Erfolg, die die Balance des Lebens auszutarieren wissen.
Kindheit und erste Jahre
Die Modedesignerin wurde am 02. Oktober 1948 in Forest Hills in den USA als Donna Ivy Faske geboren. Sie schafft den Spagat zwischen Design und Unternehmertum stets meisterhaft. Respektvoll nennt man sie auch „DK“. Die Initialen genügen, um zu signalisieren, dass es um eine lebende Legende geht.
Donna Karans Mutter hieß Helen “Queenie” Faske, geborene Rabinowitz. Der Name des Vaters lautete Gabriel „Gabby“ Faske. Ihre Heimat Forest Hills gehört zu Queens in New York. Die Mutter arbeitete als Modell, u. a. im Studio des Designers Chester Weinberg. Karans Vater war Schneider und Herrenausstatter. Er starb, als Donna Karan drei Jahre alt war.
Donna Karan und ihre ältere Schwester Gail wuchsen Woodmere auf (ebenfalls in New York). Karan spielte als Kind gerne Softball, Basketball und Volleyball. Sie schwänzte die Schule, um sich mit Kunst zu beschäftigen. Ihren High-School-Abschluss machte sie 1966. Danach besuchte sie die Parsons School of Design.
Eine Karriere nimmt Fahrt auf
Nach dem College arbeitete Karan für Anne Klein und übernahm schnell die Leitung des dortigen Design-Teams. Im Jahr 1985 brachte sie ihr Donna-Karan-Label heraus. Gemeinsam mit ihrem zweiten Mann Stephan Weiss kreierte sie hier moderne Kleidung für moderne Leute. Diesem Anspruch blieb sie stets treu.
Besonders bekannt ist die als „Essentials“ designte Mode. Diese sieben Stücke konnten alle frei miteinander kombiniert werden, um stets einen neuen Look zu haben. Karans erste Kollektion von 1985 umfasste eine Garderobe, in der jedes Teil voll integriert war, sodass sich viele Kombinationsmöglichkeiten ergaben. Karan gab an, dass sie nur Mode designen wollte, die sie auch selbst tragen würde.
Drei Jahre später war Karan bereits als die „Queen von Seventh Avenue“ bekannt. Sie brachte die Linie DKNY heraus, eine preiswerte Mode, die junge Frauen besonders effektvoll kleidet. Im Jahr 1990 brachte Karan ihre DKNY Jeans heraus. DKNY für Männer folgte zwei Jahre später.
Karan beendete ihre Tätigkeit als Geschäftsführerin des Unternehmens 1997. Sie blieb der Firma aber als Designer erhalten. Zehn Jahre später hob sie ihre Lifestyle-Marke Urban Zen aus der Taufe. Seit 2015 konzentrierte sie sich fast ausschließlich auf diese.
Auszeichnungen
Donna Karan erhielt im Laufe ihrer Karriere verschiedene Awards, z. B.:
- Coty American Fashion Critics‘ Award (1977 und 1982)
- Aufnahme in die Coty Hall of Fame (1984)
- Menswear Designer of the Year (Council of Fashion Designers of America, CFDA) (1992)
- Womenswear Designer of the Year (CFDA) (1990 und 1996)
- Lifetime Achievement Award (CFDA) (2004)
- Spezielle CFDA Awards (1985, 1985, 1987)
- Golden Plate Award (American Academy of Achievement) (1994)
Privates
Donna Faske heiratete 1976 Mark Karan. Das Paar bekam eine gemeinsame Tochter namens Gabby Karan. Im Jahr 1983 folgte die Scheidung. Karan heiratete 1983 den Bildhauer Stephan Weiss, der sie später bei der Geschäftsführung des Unternehmens unterstützte. Weiss und Karan haben einen gemeinsamen Sohn (Corey Weiss). Karans Ehemanns starb 2001 an Lungenkrebs. Sie lebt u. a. in New York.
Donna Karans Leistung
Mehr als 30 Jahre nach der ersten Kollektion steht der Name Donna Karan für eine Mode, die einmalige Silhouetten schafft und dabei den Damen eine innovative Garderobe zur Verfügung stellt, die vielfältig kombiniert werden kann. Die erwachsenere Mode kleidet die zielstrebige Frau von heute, die nach Erfolg strebt und zukunftsorientiert denkt. Die junge Generation erschafft in der DKNY-Mode die Neuerungen, die unsere Zukunft prägen werden. Donna Karan steht also für eine Mode, die die Generationen vereint: Pizza und Kaviar aus einer Hand.
Wikipedia: Donna Karan