Dänemark
Der Däne Steen Georg Christensen ist vor allem für seine Picto-Uhr bekannt. Diese designte er gemeinsam mit Erling Andersen. Die Picto-Uhr ist außerordentlich minimalistisch. Der Hintergedanke scheint hier zu sein, dass die Menschen ausreichend an Uhren gewöhnt sind, um selbst dann schnell und unkompliziert eine Uhr ablesen zu können, wenn die Zeitanzeige ungewöhnlich ist. Der Minutenzeiger wirkt – ebenso wie die ganze Uhr – modernistisch, aber auch recht wuchtig. Der Stundenzeiger steht im Widerspruch dazu: Er ist punktförmig und scheint frei über dem Ziffernblatt zu schweben. Beide Zeiger sind aus stilreinem Stahl.
Das Design ist ästhetisch brisant, da es einem grafischen Stil folgt. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass dieser Stil heute beinahe noch aktueller ist als in den 1980er Jahren. Die beiden Schöpfer waren ihre Zeit voraus.
Es liegt in der Familie
Christensen entstammt einer Familie, die schon vor ihm fest im Uhrengeschäft verwurzelt war. Sein Vater hatte eine Fabrik für Großuhren, die er schließlich übernahm. Schon der Vater hatte für herausragende Designer aus Dänemark produziert, wie z. B. für Henning Koppel, Erik Magnussen und Arne Jacobsen.
Die Picto-Uhr ist der gelungene Versuch, ein Bild der Zeit zu schaffen. Dies funktioniert durch die revolutionäre Idee, dass hier nicht die Zeiger rotieren, sondern das Ziffernblatt. Damit entfällt auch das lästige Ticken. So entsteht ein künstlerischer Eindruck von der sich bewegenden Erde und der vergehenden Zeit.
Durch diese erfindungsreiche Technik schaffte es die Picto-Uhr sofort in MoMa, also dem Museum of Modern Art in New York. Dort ruht sie in einer Dauerausstellung.
Das kommerzielle Erfolgsrezept hat es in sich: Da es die Picto-Uhr in verschiedenen Farben und Größen gibt, kommt sie für Männer und Frauen infrage. Auch zu verschiedenen Anlässen kann sie getragen werden. Sie passt zur eleganten Abendgarderobe ebenso wie zum Fitnessstudio, zum Büro, zum Arbeitsplatz und eignet sich für einen Kinobesuch.
Die Neuauflage der Picto-Uhr von Rosendahl
Die Picto-Uhr gilt als moderner Traum für Uhrenfans – daher schafft sie es immer wieder in die Verkaufsauslagen. Die Firma Rosendahl hat sie im Jahr 2015 erneut auf den Markt gebracht, und dabei ihr Original-Design beibehalten. Allerdings hat man hier das Gehäuse anders konstruiert, damit das Armband unmittelbar durch dieses hindurchgleitet. Das Armband ist aus Silikon gefertigt, wirkt elegant und schmiegt sich an das Handgelenk an.
Der Durchmesser der Edelstahl ist 4 cm, dabei ist die Uhr 0,9 cm hoch und rund in der Form. Hochwertiges Mineralglas schützt die Uhr vor Schmutz und Schäden. Die Zeitanzeige der Picto-Uhr erfolgt analog. Das Band wird mit einer Dornschließe verschlossen, ist schwarz und 2 cm breit. Eine Kalenderfunktion hat die Uhr nicht. Sie wiegt 68 g, und hält bis zu 3 bar wasserdicht.
Bekannteste Uhren: Pico Watch by Rosendahl #Rosendahl Uhren
Beispiel 1984:

Steen Georg Christensen Uhren sind erhältlich bei UHREN-SHOP.ch