Zeno Watch Basel – hochwertige Uhren seit über 150 Jahren

ZENO-WATCH BASEL gehört zu den traditionellen, unabhängigen Schweizer Uhrenherstellern. Da die ganze Leidenschaft des Betriebs der Herstellung guter Uhren gewidmet ist, investiert man hier nicht in die Werbung, sondern in die Produkte. Schauen sie sich die grosse Auswahl an Zeno Watch Uhren im Au Bijou Uhrenshop an.

Zeno Uhren 6

Klasse statt Masse

Uhren von ZENO-WATCH BASEL kennt man als Speziallist für mechanische Fliegeruhren. Aber auch übergrosse männliche Armbanduhren gehören zum Kern der Marke. Die Uhren von ZENO sind eher modischer und bieten auch diveres Damenuhren und Anhängeuhren. Die Preise variieren zwischen 200 und 60’000 Schweizer Franken.

Die Marken Rosemont, Rendex und FHB werden für Partnern auf dem asiatischen Markt vertrieben. Diese Marke Rosemont wurde 1951 in Genf gegründet und die Produktion 1995 von Zeno Watch Basel übernommen. Rendex steht für trendige Uhren für den angesagten Geschmack. FHB ist das Kürzel für Felix Huber Basel. Uhren mit Stiftankerwerken entstanden als FHB-Uhren erstmalig etwa 1962. Die Marke gibt es seit 1985. Inzwischen hat sich FHB als Synonym für angesagte Retro-Armbanduhren im Stil der 1970er Jahre etabliert.

Zeno Uhren 3

Die Firmengeschichte der Zeno Watch beginnt 1868

Im Jahr 1868 hob der Uhrmacher Jules Godat sein Unternehmen Godat & Co. aus der Taufe. Damit begann die Erfolgsgeschichte in La Chaux-de-Fonds. Besonders beliebt waren die silbernen Taschenuhren für Eisenbahner.

Zur Jahrhundertwende begann hier die Fabrikation mit Maschinen, die elektrisch betrieben waren. Zwanzig Jahre später ging der Betrieb an Ebosa SA von André-Charles Eigeldinger. Der Inhaber entwickelte anspruchsvolle und hoch komplexe Beobachtungsuhren, die vor allem militärisch nutzbar waren. Aber auch Rechenschieberuhren und Taschenuhren gehörten zum Profil von Eigeldinger. Schon 1922 stellte er die Marke Zeno unter urheberrechtlichen Schutz. Der Name Zeno ist die Abkürzung von Zenodopolus und so viel wie „göttliches Geschenk“ oder „Geschenk von Zeus“ bedeutet.
Das Ende des Ersten Weltkrieges brachte die Herstellung von Armbanduhren, u. a. für die militärische Nutzung. Im Jahr 1937 entstanden hier die ersten Uhren, die die Zeit stoppen konnten und Schalltelemeter.

Zeno Uhren 2

Seit 1949 ist Zeno bei der Schweizer Uhrenmesse vertreten, die heute Baselworld heisst. Neue mechanische Digitaluhren mit springender Stunde, Schwesternuhren und Armbanduhren speziell für Jungen wurden zu Verkaufserfolgen. Häufig produzierte Zeno-Watch Werbeuhren oder Uhren, die von anderen Marken vertrieben wurden. Die ersten mechanischen Fliegeruhren entstanden in den Ateliers Atteslander & Enggist in Biel.

Im Jahr 1965 ging die Leitung von Zeno Watch an Felix W. Huber über, der die Herstellung der Uhren und den Kundenservice nach Basel verlegte. Huber ist ein Nachfahre des Astronomen und Entwickler Johann Jakob Huber, der ebenfalls in Basel wirkte. Zum Stammbaum der Hubers gehörten einige Kaufleute und Goldschmiede. Zeno Watch brachte die erste Vakuum-Taucheruhr auf den Markt und die futuristische Spaceman-Kollektion, die ganz im Zeichen der Raumfahrt und der ersten Mondlandung stand. Allein diese Spaceman-Kollektion brachte es auf rund 1 Million Exemplare.
Die Herstellung der Taschenuhren wurde 1975 ins Tessin verlagert, die Kollektion der Quarzuhren kommt seit 1988 aus Neuenburg.

Zeno Uhren 1

Zeno Watch heute

Zeno Watch zählt mit rund 40’000 Uhren jährlich zu den eher kleineren Uhrenfabrikationen. Bemerkenswert ist aber, dass der Betrieb sich auch in Zeiten der Globalisierung und der Grossbetriebe als unabhängiger Uhrenhersteller am Markt behaupten konnte. Zeno Watch ist in 50 Ländern präsent. Der überwiegende Teil der Uhren wird auch heute noch von Hand gefertigt – Tradition verpflichtet!

Weitere Infos auf der offiziellen Homepage von ZENO-WATCH BASEL.

Beitrag vom Uhren Blogger Fedor

Schweizer Trachten Uhren

Am 1. August ist der Schweizer Nationalfeiertag. An diesem Tag wird gefeiert, dass sich die drei Ur-Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden einst zusammen geschlossen und damit das Fundament für die Schweizer Eidgenossenschaft gelegt haben. An diesem Festtag und den dazugehörigen Feiern darf etwas ganz bestimmt nicht fehlen: Trachten! In diesem Artikel werde ich erklären, was Trachten sind, welche Extras es gibt und welche Uhren die Festtagskleidung perfekt abrunden.

Verschiedene Arten von Trachten

Trachten sind meist Geschlechter spezifisch. Die meisten Männer tragen eine Lederhose und dazu ein passendes kariertes Hemd oder eine Trachten-Bluse. Zu vielen Lederhosen passt auch eine Trachten-Jacke.

Frauen haben allgemein eine grössere Auswahl, denn sie können zum Einen das selbe tragen wie Männer, sprich eine Lederhose mit passendem Oberteil. Die andere Möglichkeit wäre ein Dirndl. Das Dirndl ist oft einteilig und ähnelt einem Kleid. Die meisten Dirndl sind bunt und mit Blumen verziert. Unter das Kleid ziehen die Frauen eine passende Bluse an und hängen sich eine Schürze um.

uhr1
Taschenuhr im Trachten-Stil von Zeno

Trachten Schmuck

Zu dem Trachten Schmuck zähle ich die Schleifen, die über eine Dirndl-Trägerin einiges aussagt. Ist die Schleife auf der rechten Seite gebunden, ist sie vergeben, verlobt oder gar verheiratet. Eine mittig gebundene Schleife bedeutet, dass die Trägerin eine Jungfrau ist. Eine links getragene Schleife zeigt an, dass die Frau single ist und hinten mittig gebunden signalisiert sie, dass die Trägerin eine Witwe ist.

Neben der Schleife gibt es auch noch Ketten und Broschen für die Frauen. Männer wählen meist Anstecknadeln und Manschettenknöpfe. Die Symbole auf den verschiedenen Schmuckarten sind oftmals gleich. Herzen, Hirschgeweihe und Blumen sorgen für eine Volksfest-Stimmung. Bei einem richtigen Trachten-Outfit, darf aber auch die passende Uhr nicht fehlen.

Trachten Uhren

Frauen empfehle ich die preiswerten Modelle von Zeno Watch Basel. Sie sind mit roten und grünen Lederarmbändern erhältlich und das Zifferblatt passt perfekt zu jedem Dirndl. Die Bänder und auch das Zifferblatt sind mit Blumen und Hoftieren verzieht. Auf dem einen Zifferblatt ist sogar ein Horn-Bläser zu sehen. Diese Schweizer Ethno-Motive lassen die Trägerin frech aussehen und runden so perfekt das Trachten-Outfit ab.

Dirndl und Trachten Schmuck

Den Männern empfehle ich ein Uhrenband aus Leder. So kann der Mann jede Uhr verwenden die er möchte. Michael Jordi hat sehr schöne Lederarmbänder gefertigt und mit der grossen Farbauswahl ist da für jede Lederhose etwas dabei. Die Armbänder sind an den Seiten mit Blumen verziert. Mit einem Ledernen Trachten-Band ist Man(n) auf den Schweizer Nationalfeiertag vorbereitet.

Armband für Uhr im Trachten Stil

Interessant sind auch die Le Clip Quartz
Swiss Edition Uhren von Michel Jordi


Blogger Lukas Vossler
Beitrag von Lukas Vossler

Baby-G Hello Kitty – die Jubiläums-Kollektion

Der Geburtstag ist der schönste Tag des Jahres. Und dieses Jahr haben gleich 2 bekannte & beliebte Marken einen Grund, um zu feiern:

Die „Baby-G“ von Casio, die Armbanduhr für die moderne Frau, wird 25 Jahre alt. Ebenso feiert die japanische Pop-Ikone „Hello Kitty“ ihren 45. Geburtstag.

Hello-Kitty-Baby-G.png

Die Jubiläums-Kollektion von Casio

Aus diesem freudigen Grund gibt es 2019 eine stylische Jubiläums-Kollektion: eine einmalige Kombination der sportlich-coolen Baby-G mit ausgewählten Design-Elementen der süssen Kultfigur mit der rosa Haarschleife.

https _hypebeast.com_wp-content_blogs.dir_6_files_2019_02_hello-kitty-baby-g-watch-pink-white-000

Technische Daten  – Baby-G x Hello Kitty

Diese Jubiläums-Kollektion von Casio besteht aus einem Resingehäuse & Resin Armband, Mineralglas und einer Beleuchtung mit LED. Sie hat eine analoge und digitale Anzeige, ist zudem stossfest und bis 10 bar wasserdicht.  Wie alle Baby-G-Uhren verfügt sie über einen automatischen Kalender, 5 Tagesalarmen, Stoppfunktion, Timer, Wecker mit Schlummerfunktion und Weltzeitfunktion.

Happy Birthday – Baby-G x Hello Kitty

Ein ganz besonderes Highlight ist das Ziffernblatt der Armbanduhr: Hier sind das Baby-G-Symbol sowie eine kleine Hello-Kitty zu sehen – passend zum jeweiligen Geburtstag auf der 25 bzw. der 45.

Angelehnt an Hello Kitty ist diese limitierte Jubiläums-Kollektion in den Farben rosa und weiss-rosa erhältlich.

Casio_Baby_G_Hello_Kitty_Pink_Quilt_Series_Singapore_5_BGA-150KT_package_2_zpsvafdbz43

Happy Birthday Baby-G x Hello Kitty!
Auf viele weitere Jahre und tolle Kollektionen!

 

Ein Beitrag ihrer Produktetesterin Gaby aus Berlin

Skelett Taschenuhren – die Technik im Fokus

Eine Skelett Taschenuhr ist für jeden Uhrenfreund das Highlight seiner Sammlung. Bei einer Skelett-Uhr sind die verschiedenen Teile so komponiert, dass ein Blick auf das Uhrwerk und seine Funktionsweise möglich ist. Daher haben solche Uhren häufig stark durchbrochene Werkplatten, die skelettförmig sind, eine Werkabdeckung aus transparentem Glas und ein durchsichtiges Zifferblatt. Es gibt sie nicht nur als Großuhren mit Antriebsfeder, die auf dem Kaminsims oder der Kommode stehen, sondern natürlich auch als Armbanduhr und Taschenuhr.

Ein Blick in die Geschichte

Die Skelett-Uhr wurde ab etwa 1750 in Frankreich vermehrt hergestellt und trat später ihren Siegeszug z. B. in England und Österreich an. Schon Ende des 18. Jahrhunderts versuchten sich viele Uhrmacher und Uhrmanufakturen an den Skelett-Uhren. Meist sind bei diesen Uhren die Räder und Bestandteile besonders filigran gearbeitet und von jedem Ballast befreit. Die Uhr wird so gestanzt, gesägt oder gefräst, dass ihr Gehäuse auf ein Minimum reduziert ist. Dann sind die Platine, die Kloben, die Brücken oder das Federhaus durchbrochen – natürlich nur so weit, wie die Stabilität und Funktionsfähigkeit es erlauben. Ein entsprechend durchbrochenes Werk nennt man Skelettwerk.

Einen besonderen Effekt setzen bei diesen Uhren die Skelettzeiger. Das sind ausgeschnittene Zeiger, in die das Leuchtsalz eingesetzt wird.

Im Laufe der letzten Jahrhunderte hat man fast alle Uhrentypen auch als Skelett-Uhren gebaut. Die skelettierte Tischuhr gibt es seit etwa 1750. Sie stammt ursprünglich aus Frankreich. Die Konstruktionsweise dieser Uhren ist unterschiedlich. Meist sind die Platinen schmal und stark durchbrochen, um einen Blick auf das faszinierende, filigrane Werk zu erlauben. Oft hat man diese Uhren unter einen sogenannten Glassturz gestellt.

Bei den Wanduhren sind die Zifferblätter meist nur schmale Ziffernringe. Die Skelett-Stutzuhr war vor allem von 1800 bis 1850 unter den französischen Herstellern sehr bekannt.

Die Skelett Taschenuhr kann durch ein offenes Zifferblatt skelettiert sein. Es gibt ein besonders berühmtes Exemplar einer skelettierten Taschenuhr, die Abraham Louis Breguet für Marie Antoinette herstellte. Die skelettierte Taschenuhr wird unter Schweizer Uhrenherstellern seit etwa 1850 produziert und gilt seit langer Zeit als eine Spezialität dieses Uhrenlandes.

Die skelettierte Armbanduhr ist eine Entwicklung der 1930er Jahre. Die maschinell erzeugten Exemplare sind meist einfach gebaut, die handgefertigten Armbanduhren hingegen sind die Lieblinge der Sammler. Dieses erfordern bei der Herstellung einen gewissen Zeitaufwand und sind kompliziert in der Fabrikation. Es gibt manchmal attraktive Kleinserien.

Skelett Taschenuhren 2

Skelettierte Uhren bei Au Bijou

Natürlich gibt es auch bei Ihrem Uhrmacher mehrere tolle Skelett-Taschenuhren. Die zweifarbige Klassik Taschenuhr mit Handaufzug fällt besonders durch ihre zeitgemäße Eleganz auf. Sie stellt mit ihren römischen Ziffern einen echten Klassiker dar. Die Farbgebung kommt durch edelste Materialien zustande und die Rückseite ist durchsichtig für den Blick auf die Faszination der Uhrentechnik. Das skelettierte Uhrwerk ist dekoriert. Angezeigt werden eine zweite Zeitzone und eine kleine Sekunde. Es gibt auch eine Tages- und Nachtanzeige. Das Design ist leicht historisierend und retro. Gleichzeitig baut die Uhr auf eine hochwertige Mechanik.

In Basel finden Sie diverse Skelett Taschenuhren bei Au Bijou Uhren & Schmuck


Beitrag vom Uhren Blogger Fedor

Die Armbanduhren von Rosendahl erstrahlen im unverkennbar dänischen Look

Was macht diesen Look so besonders? Er hat sich der Minimalistik zugewandt. Dadurch kann sich das puristische Design der Uhren wunderbar entfalten. Eine Armbanduhr von Flemming Bo Hansen ist niemals überladen – nein –  eine solche Uhr konzentriert sich auf das Wesentliche, die Zeitansage.

Rosendahl 2

Einfaches futurisches Design verbunden mit traditioneller Handwerkskunst

Wer schon immer ein Anhänger der zeitlosen Eleganz war, der wird die Modelle zu schätzen wissen. Denn die Rosendahl Armbanduhren überdauern Zeit und Raum und wirken noch immer trendy auf die Betrachter. Diese trendy Wirkung ist der klaren und charismatischen Ausstrahlung zu verdanken. Einer Ausstrahlung, der sich keiner entziehen kann. Darum entpuppen sich die Rosendahl Uhren immer mehr als die Lieblinge am Handgelenk.

Ein Unisex Design, das Männer und Frauen anziehend finden

Das Ziffernblatt, das Gehäuse und das Armband sind perfekt aufeinander abgestimmt. Bei der Zusammenstellung der einzelnen Modelle wurde sich auf das Wesentliche konzentriert. Auf unnötige Designelemente wurde kurzerhand verzichtet. Gerade dieser Umstand macht die Armbanduhren von Rosendahl so populär. Die Serie Watch ist das beste Beispiel dafür. Gerade die Watch I und die Watch II heben sich durch ihre einfach gehaltenen Linien hervor. Der Designer Flemming Bo Hansen bewies dafür sein Können. Auch bei der Zusammenstellung des Materials wurde bei diesen Uhren darauf geachtet, dass  nur hochwertige Werkstoffe zum Einsatz kommen. Zu diesen gehören blank polierter Edelstahl, erstklassiger Kautschuk und gehärtetes Mineralglas, das dem Uhren Fabrikat ein gediegenes Finish verleiht. Dem blank polierten Edelstahl, dem Kautschuk und dem gehärteten Mineralglas gelingt es in Kombination eine Einheit zu bilden, die Eindruck hinterlässt anhand des futurischen Aussehens. Denn an richtigen Visionen mangelt es dem Designer Flemming Bo Hansen nicht, der beste Beweis dafür, sind seine legendären Uhren. Sie sind seit dem Jahre 1990 auch im Museum of Modern Art in New York zu bewundern. Nicht verwunderlich also, dass gerade solche Uhren von vielen unterschiedlichen Menschen mit Freude getragen werden. Es darf behauptet werden, dass die Watch Modelle bereits Kult Status erreicht haben und sie sorgen bis heute für einen unverkennbaren Look am Handgelenk.

Wer steckt hinter der Person Flemming Bo Hansen?

Als junger Mann lernte er das Goldschmiede Handwerk bei Jensen in Kopenhagen. Danach zog es ihn in die weite Welt. Die Jensen Dependancen in New York und Tokyo warteten bereits auf ihn. Eine Ausbildung zum Silberschmied macht sein Portfolio vollkommen. Im Jahre 1988 eröffnete der begabte Gold- und Silberschmied sein erstes Atelier. Natürlich bekam er auch einen Sitz im Vorstand der altehrwürdigen Kopenhagener Goldschmiede Gilde. Sieben Jahre bekleidete er dieses Amt und nebenbei unterrichtete er als Lehrer an der Danish Design School. Seine langjährige Karriere brachte ihm viel Ruhm und einen Platz im Museum of Modern Art in New York.

Flemming Bo Hansen Design

Digital oder analog  – Wie darf sie sein, die Uhr von Rosendahl?

Die digitale Rosendahl Armbanduhr:

Die große und gut lesbare Anzeige sticht bei diesen Modellen hervor. So haben die Träger einer solchen Uhr die Uhrzeit immer im Blick.

Die analoge Rosendahl Armbanduhr:

Auch das sind ästhetische Errungenschaften, die sehr überzeugend sind. Bei machen Modellen dreht sich nicht der Zeiger, sondern das Ziffernblatt. Eine Besonderheit, die auf Rosendahl zutrifft.

Aber alles Unnötige, was eine Uhr nicht braucht,  weisen die digitalen und analogen Modelle auch nicht auf. Das ist gewiss. Denn diese Uhren gelten bereits als vollkommen.

Rosendahl

Uhrenkenner sind davon überzeugt, die schönste digitale Uhr, die entworfen wurde

Wer eine vornehme Uhr wünscht, die sich der Schlichtheit verschrieben hat und mit ihrer klaren Linienführung auf sich aufmerksam macht, der darf auf eine Armbanduhr von Rosendahl vertrauen, die Überflüssiges einfach weglässt und sich präzise zu erkennen gibt. In unserem Uhren-Shop ist die schönste digital Uhr, die entworfen wurde, natürlich erhältlich.

Ein Beitrag von Bergfee