Zeno Uhren aus Basel

Zeno Watch Basel – hochwertige Uhren seit über 150 Jahren

ZENO-WATCH BASEL gehört zu den traditionellen, unabhängigen Schweizer Uhrenherstellern. Da die ganze Leidenschaft des Betriebs der Herstellung guter Uhren gewidmet ist, investiert man hier nicht in die Werbung, sondern in die Produkte. Schauen sie sich die grosse Auswahl an Zeno Watch Uhren im Au Bijou Uhrenshop an.

Zeno Uhren 6

Klasse statt Masse

Uhren von ZENO-WATCH BASEL kennt man als Speziallist für mechanische Fliegeruhren. Aber auch übergrosse männliche Armbanduhren gehören zum Kern der Marke. Die Uhren von ZENO sind eher modischer und bieten auch diveres Damenuhren und Anhängeuhren. Die Preise variieren zwischen 200 und 60’000 Schweizer Franken.

Die Marken Rosemont, Rendex und FHB werden für Partnern auf dem asiatischen Markt vertrieben. Diese Marke Rosemont wurde 1951 in Genf gegründet und die Produktion 1995 von Zeno Watch Basel übernommen. Rendex steht für trendige Uhren für den angesagten Geschmack. FHB ist das Kürzel für Felix Huber Basel. Uhren mit Stiftankerwerken entstanden als FHB-Uhren erstmalig etwa 1962. Die Marke gibt es seit 1985. Inzwischen hat sich FHB als Synonym für angesagte Retro-Armbanduhren im Stil der 1970er Jahre etabliert.

Zeno Uhren 3

Die Firmengeschichte der Zeno Watch beginnt 1868

Im Jahr 1868 hob der Uhrmacher Jules Godat sein Unternehmen Godat & Co. aus der Taufe. Damit begann die Erfolgsgeschichte in La Chaux-de-Fonds. Besonders beliebt waren die silbernen Taschenuhren für Eisenbahner.

Zur Jahrhundertwende begann hier die Fabrikation mit Maschinen, die elektrisch betrieben waren. Zwanzig Jahre später ging der Betrieb an Ebosa SA von André-Charles Eigeldinger. Der Inhaber entwickelte anspruchsvolle und hoch komplexe Beobachtungsuhren, die vor allem militärisch nutzbar waren. Aber auch Rechenschieberuhren und Taschenuhren gehörten zum Profil von Eigeldinger. Schon 1922 stellte er die Marke Zeno unter urheberrechtlichen Schutz. Der Name Zeno ist die Abkürzung von Zenodopolus und so viel wie „göttliches Geschenk“ oder „Geschenk von Zeus“ bedeutet.
Das Ende des Ersten Weltkrieges brachte die Herstellung von Armbanduhren, u. a. für die militärische Nutzung. Im Jahr 1937 entstanden hier die ersten Uhren, die die Zeit stoppen konnten und Schalltelemeter.

Zeno Uhren 2

Seit 1949 ist Zeno bei der Schweizer Uhrenmesse vertreten, die heute Baselworld heisst. Neue mechanische Digitaluhren mit springender Stunde, Schwesternuhren und Armbanduhren speziell für Jungen wurden zu Verkaufserfolgen. Häufig produzierte Zeno-Watch Werbeuhren oder Uhren, die von anderen Marken vertrieben wurden. Die ersten mechanischen Fliegeruhren entstanden in den Ateliers Atteslander & Enggist in Biel.

Im Jahr 1965 ging die Leitung von Zeno Watch an Felix W. Huber über, der die Herstellung der Uhren und den Kundenservice nach Basel verlegte. Huber ist ein Nachfahre des Astronomen und Entwickler Johann Jakob Huber, der ebenfalls in Basel wirkte. Zum Stammbaum der Hubers gehörten einige Kaufleute und Goldschmiede. Zeno Watch brachte die erste Vakuum-Taucheruhr auf den Markt und die futuristische Spaceman-Kollektion, die ganz im Zeichen der Raumfahrt und der ersten Mondlandung stand. Allein diese Spaceman-Kollektion brachte es auf rund 1 Million Exemplare.
Die Herstellung der Taschenuhren wurde 1975 ins Tessin verlagert, die Kollektion der Quarzuhren kommt seit 1988 aus Neuenburg.

Zeno Uhren 1

Zeno Watch heute

Zeno Watch zählt mit rund 40’000 Uhren jährlich zu den eher kleineren Uhrenfabrikationen. Bemerkenswert ist aber, dass der Betrieb sich auch in Zeiten der Globalisierung und der Grossbetriebe als unabhängiger Uhrenhersteller am Markt behaupten konnte. Zeno Watch ist in 50 Ländern präsent. Der überwiegende Teil der Uhren wird auch heute noch von Hand gefertigt – Tradition verpflichtet!

Weitere Infos auf der offiziellen Homepage von ZENO-WATCH BASEL.

Beitrag vom Uhren Blogger Fedor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.