Satellitenuhren- Jahrtausend alte Technik trifft auf die Moderne

Schon seit tausenden von Jahren versucht die Menschheit die Zeit an zu zeigen. Bereits 3.500 Jahren v. Chr. wurde mit Hilfe von der Sonne über so genannte „Sonnenuhren“ die Zeit eher ungenau angezeigt. Später wurden dann die ersten Wand- und Ständeruhren entwickelt und bis heute wird versucht die Uhrzeit möglichst genau fest zu legen. Das Ziel ist es eine einheitliches und sehr genaues System zu entwickeln, so dass alle Uhren die selbe Zeit anzeigen. Mithilfe von moderner Satelliten Technik ist dies nun möglich.

Wie funktionieren Satellitenuhren?

Um die möglichst genau Uhrzeit zu bestimmen werden sogenannte Atomuhren oder auch Primäruhren als Richtlinie eingesetzt. Nach dem heutigen Stand der Technik sind Atomuhren die genauesten Zeitmesser. Was bei einer Quarzuhr der Oszillator ist, ist bei der Atomuhr die Elektronen freier Atome und ihre Strahlungsübergänge. Anhand dieser Informationen kann die Primäruhr die Uhrzeit bestimmen und sendet diese dann über ein Funksignal an die Satelliten. GPS Funkuhren der neuen Generation senden Signale aus und suchen so den nächstgelegenen der 24 Navigationssatelliten, die die Erde auf ihrer Umlaufbahn umkreisen. In festgelegten Abstände, z.B. Stündlich oder Täglich, wird dann die genaue Zeit empfangen. Anschließend synchronisiert sich die Uhr automatisch und läuft bis zu der nächsten Aktualisierung.

Vorteile einer Satellitenuhr

Zum einen wird über diese Methode eine hohe Genauigkeit gewährleistet. Manche Uhren berechnen sogar die Sendeverzögerung mit ein. Genauer kann eine Uhr nicht gestellt werden. Zum anderen ist es von Vorteil, dass diese Uhren nicht nach gestellt oder aufgezogen werden müssen. Sie arbeiten voll automatisch und man muss weder etwas einstellen noch Zeit investieren, um die Uhr zu kalibrieren.

Die Citizen Satellite GPS Armbanduhr

luxuriöse Armbanduhr

Auch Citizen verwendet diese Technik, um ihren Kunden die nahe zu perfekte Zeit, problemlos an zu zeigen. Mit ihrem modernen Design passt sie an jedes Handgelenk. Neben dem Satelliten Empfänger hat Citizen auch noch etliche weitere Features eingebaut, die einem das Leben vereinfachen sollen.

Verarbeitung der Citizen Satellite CC9025-51E

Als Gehäuse hat Citizen ein DLC beschichtetes Titangehäuse gewählt, DLC ist für die besondere Kratzfestigkeit bekannt, so kann man die Uhr im normale Gebrauch gar nicht beschädigen. Auch das Saphirglas ist sehr robust und wurde leicht bombiert. Das Zifferblatt ist farblich (schwarz) an das Gehäuse angepasst worden. Die Zeiger sind silbern und mit einer umweltfreundlichen Leuchtmasse beschichtet. Als Uhrwerk hat Citizen ein Solarbetriebenes Manufaktur Präzisionswerk (⬈ Cal. F900) verbaut. Auf dem Zifferblatt findet man außerdem noch eine weiße Datumsanzeige, eine Wochentagsanzeige und eine Stoppuhr. Außerdem besitzt diese Satelliten Uhr noch einen Rechenschieber Drehring, dieser kann als Rechenhilfe bei den Grundrechenarten verwendet werden. Piloten können mit Hilfe des Drehrings auch Kilometer in nautische Meilen oder Gallonen in Liter umrechnen. Das kann in manchen Situationen Lebensrettend sein. Per Knopfdruck lässt sich an dieser Uhr die Zeit automatisch aktualisieren. Innerhalb von Sekunden werden dann Daten an einen Satelliten, der 20.000 Kilometer über der Erde kreist, gesendet und auch wieder empfangen. Das Band ist auch aus Titan und mit DLC beschichtet worden .

Features und Produktinformationen

Herren Uhr

– Stoppuhr: max.23h, 59Min, 1/20 Sek (6+9h)

– Dualtimeanzeige (6h)

– Energiereserveanzeige (9h)

– Sicherheits-Drückerfaltschliesse

– Materialien erfahrungsgemäss antiallergisch

– Perfex Antimagnetik und Schlagschutz

– Weltzeitfunktion (mit 40 Städtenamen)

– weisse Datumsanzeige (4:30h)

– Wochentagsanzeige (9h)

– Energiereserveanzeige (9h)

– satellitengesteuerte GPS Zeitanzeige

– verschraubter Titanboden (einzeln nummeriert)

Die moderne Citizen Satellite Uhr könnt ihr hier erwerben >


Blogger Lukas Vossler
Beitrag von Lukas Vossler

Taschenuhren aus Silber – ein echter Hingucker

Die Taschenuhr ist die älteste tragbare Uhr überhaupt. Im Mittelalter zeigten lediglich öffentliche Uhren die Zeit an – wie z. B. die Rathausuhr oder die Kirchturmuhr – und reiche Leute hatte natürlich Uhren zuhause. Aber die Taschenuhr veränderte die Welt der Zeitmessung radikal. Sie machte es möglich, dass Menschen auch unterwegs die Zeit ablesen und gleichzeitig mit einem Statussymbol prahlen konnten.

Taschenuhren aus Silber sind dabei besonders edel. Sie fallen nicht so ins Auge wie goldene Uhren, sondern bestechen durch ein dezent hochwertiges Material, das schnell eine geschmackvolle Patina ansetzt.

Wie die Taschenuhr durch die Armbanduhr Konkurrenz bekam

Im Ersten Weltkrieg allerdings stellten Offiziere fest, dass die Taschenuhr im Feld unpraktisch und empfindlich war. Daher entwickelten Uhrenhersteller die Armbanduhr, die schon gegen Ende des Krieges auch in der zivilen Gesellschaft ein weitverbreitetes Accessoire wurde. Seitdem durchlief die Armbanduhr viele verschiedene Moden. Aber die Taschenuhr, die damit eigentlich überflüssig wurde, verschwand nie ganz. Personen, die ein besonderes Statement machen wollten, trugen sie ebenso wie Bildungsbürger oder Businessmen. In den letzten Jahren erlebt die Taschenuhr eine gewaltige Renaissance. Immer mehr Hersteller verschreiben sich dem Kleinod an der Kette, auch zahlreiche antiquarische Händler und Auktionshäuser erzielen immer höhere Preise.

Taschenuhren aus Silber: Tipps und Informationen

Taschenuhren, die aus Silber gefertigt sind, sollte man nach demselben Prinzip auswählen wie goldene Uhren: Je höher der Anteil der Edelmetalle ist, desto weniger sind andere Substanzen enthalten, die möglicherweise allergische Reaktionen auslösen könnten. Der anteilige Gehalt an Silber ist auf der Punze vermerkt, die entweder innen im Deckel oder auf der Rückseite der Taschenuhr eingeprägt ist. Antike Uhren sind von den neueren Modellen im Antik-Look zu unterscheiden.

Seit ihrer Erfindung war die Taschenuhr ein begehrter Begleiter, besonders wenn sie ästhetisch ansprechend und individuell gefertigt war. Indem man eine Taschenuhr trug, zeigte man, dass man reich, bessergestellt und kultiviert war.

Wenn Sie den Wert Ihrer Taschenuhr etwa einschätzen wollen, achten Sie auf die kunstvolle Verarbeitung der Uhr und ihren Silbergehalt. Je mehr Silber enthalten und je kunstvoller die Gestaltung ist, desto wertvoller ist die Taschenuhr. Haben Sie eine echte Seltenheit in Besitz, können Sie damit auf entsprechenden Auktionen oder Uhrenbörsen viel Geld dafür bekommen. Uhrenspezialistinnen und -spezialisten können durch Gravuren oder die Bauart Rückschlüsse ziehen, um welches Modell es sich handelt.

Häufig wurden früher Sterlingsilber oder 925er Silber verwendet. Diese galten als unempfindlich, haltbar und waren von daher gefragt. Finden Sie auf Ihrer Taschenuhr den Hinweis „doublé“ oder „Walzvergoldung“, dann hat die Taschenuhr einen Überzug aus Gold bekommen.

Ein Nachteil von Silber besteht darin, dass es an der Luft leicht oxidiert, also schwarz anläuft. Dann sollten Sie mit geeigneten Putzmitteln und einem weichen, nicht fuselnden Tuch den ursprünglichen Glanz wiederherstellen.

Es gibt auch neuere Modelle auf dem Markt, die nicht aus echtem Silber gefertigt sind, aber in der Farbe Silber. In der Regel werden diese aus Edelstahl hergestellt und oxidieren nicht. Sie sind auch für den kleineren Geldbeutel erschwinglich.

Anhängeuhren: modern, praktisch, oder klassisch

Ein besonders schönes Detail für die äußere Erscheinung ist die Anhängeuhr. Sie verleiht als klassisch gehaltener Zeitmesser der Frau von Welt einen Hauch von Gediegenheit. Es gibt sie aber auch als moderne Klippuhren oder als Accessoire der Krankenschwester. Diese Anhängeuhren sind auch zum Pulsmessen geeignet.

Vintage oder klassisch

Wenn Sie Ihrem Äußeren das gewisse Etwas geben wollen, das nicht jede Frau hat, dann entscheiden Sie sich doch für eine Anhängeuhr. Im Unterschied zu einer Taschenuhr wird die Anhängeuhr so aufgehängt, dass man sie an der Brust tragen und gut ablesen kann. Man kippt sie einfach ein wenig nach oben und sieht schon die aktuelle Tageszeit. Es gibt in Ihrem uhren-shop.ch Vintage Modelle, die ausdrücklich Anleihen bei vergangenen Epochen nehmen, aber auch klassische Ausführungen, die einfach zeitlos wirken. Überzeugen Sie sich von unserer Auswahl an Anhängeuhren.

Die Klippuhr für hygienisches Arbeiten

Natürlich sollte jedes Outfit auch eine Uhr umfassen. Aber was machen Sie, wenn Sie in einem hygienisch sensiblen Bereich arbeiten, wie beispielsweise in der Pflege, Medizin, in der Küche, in der Lebensmittelproduktion, im Pharma-Bereich? Dann ist eine Armbanduhr nicht immer geeignet. Genau dafür gibt es die Klippuhr. Diese befestigen Sie mit einem praktischen Klipp einfach und sicher an ihrer Oberbekleidung. Klippuhren sind häufig modern gehalten und geben ein klares Statement ab: Das Hier und Jetzt zählt! Wer lieber keine modernde oder auffällige Klippuhr möchte, findet bei Au Bijou Uhren & Schmuck GmbH auch klassische oder elegante Modelle. Einige Klippuhren sorgen für die Prise Humor im Alltag. Unsere Klippuhren ergänzen die Berufskleidung als schönes und praktisches Accessoire. Sie sind gut ablesbar, verfügen über ein solides Uhrwerk und überzeugen mit ihrem ansprechenden Design. Das Ticken ist sehr leise. So gehen Outfit und Funktionalität Hand in Hand. Besonders bekannt ist der Hersteller Le Clip – natürlich bei uns erhältlich.

Die Zeit immer im Blick: die Schwesternuhr

Auch die Schwesternuhr wird nicht am Handgelenk, sondern an der Oberbekleidung getragen. Viele Pflegeteams entscheiden sich für den Brustbereich, aber auch der untere Bereich des Oberteils ist geeignet. Meist wird diese Uhr von Pflegepersonal, Hebammen oder Arzthelferinnen getragen. Daher sind auch die Motive häufig der medizinischen Thematik angepasst. Befestigt wird die Schwesternuhr entweder mit Klipp oder an einer kleinen, oft breiten Kette. Die Schwesternuhr geht ursprünglich auf die englische nurse watch zurück, die ihren Siegeszug um den Globus in Großbritannien antrat. Man nennt sie auch lapel watch. Manche Modelle werden in einer Hülle aus Silikon getragen. Diese Hüllen sind meist in verschiedenen Farben erhältlich – je nach Farbe der Arbeitskleidung oder nach persönlichem Geschmack. Die Schwesternuhren enthalten in der Regel eine spezielle Skala zur Pulsmessung. Auch hier ist das Zifferblatt um 180 Grad verdreht, damit die Uhr leichter ablesbar ist. In vielen Regionen im deutschsprachigen Raum ist es üblich, einer frisch examinierten Pflegerin eine Schwesternuhr zu schenken. Die Entwicklung dieser Modelle ist noch nicht am Ende – zurzeit wird unter Uhrenherstellern diskutiert, sie ihren Funktionen zu erweitern.

Finden Sie das geeignete Zubehör für Ihre Taschenuhr

Sie haben eine tolle, antike Taschenuhr geerbt oder erstanden? Oder liebäugeln Sie mit einer Taschenuhr, die Ihr treuer Begleiter werden soll? Dann brauchen Sie auch dass passende Zubehör. Hier erfahren Sie mehr.

Uhrenketten für Taschenuhren

Damit die Taschenuhr in großen Taschen nicht allzu schwer auffindbar ist und auch sicheren Sitz hat, sollten Sie sie an einer Uhrenkette befestigen. So ist auch dafür gesorgt, dass das gute Stück nicht verloren geht. Natürlich gibt es bei Au Bijou Uhren & Schmuck GmbH eine ansprechende Auswahl von geeigneten Taschenuhrketten. Darüber hinaus bietet Ihnen unser Fachgeschäft in Basel noch mehr Ketten in verschiedenen Formen, Farben und Mustern, auch antike Stücke. Diese werden aber nicht alle online angeboten, weil sie in eher kleinen Mengen auf Lager sind.

Achten Sie darauf, dass Ihre Uhrenkette nickelfrei ist, damit es nicht zu Hautirritationen kommt. Auch ein fester Karabinerverschluss ich wichtig. Wenn die Uhrenkette zu lang ist, könnten Sie irgendwo hängen bleiben. Daher sollte sie nur genau so lang sein, wie Ihr Bedarf ist. Unsere Uhrenketten verkanten nicht so leicht – dies ist wichtig, damit sie nicht brechen.

Es gibt verschiedene Kettenmuster, nämlich:
• Rundpanzerkette
• geschliffene Panzerkette
• weite Panzerkette
• Figarokette (die aus kurzen und längeren Gliedern besteht)
• S-Panzerkette
• Doppelpanzerkette
• Venezianerkette
• Ankerkette
• Doppelankerkette
• Schlangenkette
• Schiffsankerkette
• Kordelkette
• Klötzlikette

Um die Kette richtig zu pflegen, sollte sie regelmäßig mit einem weichen, nicht fuselnden Tuch abgerieben werden. Das Tuch sollte leicht angefeuchtet, aber nicht nass sein. Ist die Kette beschichte und verschmutzt, benutzen Sie ein trockenes Tuch.

Sie nennen eine Kette ihr Eigen, die verchromt oder vergoldet ist? Dann darf sie nicht mit anderen Gegenständen aus Metall zusammenkommen, z. B. Schlüsseln oder Kleingeld. Denn dies nämlich könnte zur Folge haben, dass die Beschichtung abblättert.

Auch die Präsentation zuhause ist wichtig

Wenn Sie eine Taschenuhr kaufen, erben, geschenkt bekommen oder ersteigern, erhalten Sie meist auch eine passende Schatulle dazu. Aber diese ist nicht immer schön anzuschauen und eignet sich nicht zur Präsentation des Prachtstücks – denn sie wird ja geschlossen aufbewahrt. Daher empfiehlt sich ein Taschenuhrenständer. So ist die Taschenuhr immer gut zu sehen und kann als besonderes Dekorationsstück Ihren Wohnraum veredeln. Wichtig ist hier, dass der Sockel sehr standfest ist, damit die Taschenuhr nicht herunterfällt. Wenn Sie mehrere Taschenuhren besitzen, sollten Sie vielleicht über eine Box nachdenken, die innen mehrere genau passende Fächer für Taschenuhren hat. Ist ihr Deckel aus Glas, ist auch für den gediegenen Anblick gesorgt. Denken Sie daran, dass eine Schublade für die Uhrenketten integriert ist.

Skelettuhren- Designerische Meisterwerke

Skelettuhren existieren seit vielen Jahren, um genau zu sein seit ca 1750. Durch ihr besonders auffälliges und luxuriöses Design wurde diese Uhr zu einem regelrechten Klassiker, der sogar heute noch von vielen Herstellern Produziert und von vielen Männern und Frauen gekauft wird.

So werden Skelettuhren hergestellt

Bei einer Skelettuhr werden erst alle Bauteile gleich wie bei normalen Uhren hergestellt. Jedoch werden anschließend das Ziffernblatt, der Boden und das Uhrwerk weiter bearbeitet. Durch Stanzen, Sägen, Feilen und Fräsen werden diese Bauteile reduziert, so dass Aussparungen entstehen. Durch diese Aussparungen kann man dann das Uhreninnere betrachten. Unterschiede entstehen bei den verschiedenen Herstellern. Manche verbauen ein Glas am Boden, so dass das Innere nur von unten gesehen werden kann. Andere legen Wert auf die Draufsicht und reduzieren so Großteils das Zifferblatt. Unterschiede gibt es auch bei der Produktion an sich. Um den Preis relativ gering zu halten werden viele Skelettuhren in großen Stückzahlen produziert. Dort werden dann alle Aussparungen von Maschinen voll-automatisch heraus gearbeitet. Andere Hersteller legen jedoch großen Wert auf Handarbeit, doch dann sind es teure, aber einzigartige Unikate.

Die Geschichte der Skelettuhren

1750 entstanden die ersten skelettierten Tischuhren in Frankreich. Später verbreiteten sie sich auch in England und Österreich. Damals wurden stark durchbohrte Platinen verwendet. Häufig findet man solche Uhren unter einem Glassturz. Auch Wanduhren wurden oftmals skelettiert, in der ersten hälfte des 19. Jahrhunderts waren Stutzuhren in Frankreich sehr beliebt. Bei den Stutzuhren waren die Zifferblätter auf schmale Zifferringe reduziert.

Ab Mitte des 19. Jhs. kamen dann skelettierte Taschenuhren auf den Markt. Eine der bekanntesten Uhren dieser Kategorie wurde von Louis Breguet für Marie Antoinette gefertigt. Später erschienen dann die skelettierten Armbanduhren, die bis heute noch eine wichtige Rolle für die Uhrengeschichte spielen.

Die Zeno-Watch Basel Retro Skelettuhr

limierte Uhr

Der schweizerische Uhrenhersteller Zeno-Watch Basel entschloss sich auch dazu seine Retro XL Reihe durch eine Skelettuhr zu erweitern. Diese besonders schöne und edle Armbanduhr wurde auf eine geringe Stückzahl von 300 begrenzt. Außerdem wurde sie für die deutschsprachige Auszeichnung „goldene Unruh“ nominiert.

Verarbeitung

Besonder auffällig an dieser Uhr ist das Design des Ziffernblatts. Durch Fräsen wurden hier interessante und ansprechende Formen hinein gearbeitet. Das Ø41,5mm Gehäuse ist aus Edestahl und wurde mit PVD geschwärzt. Verbaut wurde außerdem ein mechanisches und skelettiertes Schweizer Päzisions Uhrwerk Caliber Unitas 6497, das per Hand aufgezogen werden muss. Die Zeiger sind schmal und gebläut und zeigen die Uhrzeit auf einer aufgedruckten, weißen Minuterie an. Desweiteren wurden 17 Rubinlagersteine verwendet. Um die Uhr vor Schäden zu bewahren entschied sich Zeno-Watch für eine Incabloc Stosssicherung und für ein Spahirglas, was als der König der Uhrengläser bezeichnet wird, da die Kratzfestigkeit mit einer Härte von 2100 Vickers nur von einem Diamanten übertroffen wird.

Besonderheiten

einzigartige Armbanduhr

– hochglanzpoliertes Edelstahlgehäuse)
– Mineralglasboden (Sicht auf das Werk)
– extra grosse Aufzugskrone (Doppel-O-Dichtungen)
– kratzfestes Saphirglas (flach)
– geprägtes Kalblederband (schwarz)
– Edelstahl Dornschliesse
-3 ATM wasserdicht
– 21’600 Halbschwingungen/h
– Gangreserve bis 50h

Hier kann man Momentan noch 3 der stark limitierten Uhr kaufen!


Beitrag von Lukas Vossler

 

Mondphaseuhren für spirituelle Seelen

Schon vor hunderten von Jahren waren die Chinesen und auch andere Völker von dem wechselnden Anblick des Mondes fasziniert. Auch heute gibt es noch viele Menschen die an die Kraft des Mondes glauben. Was es damit auf sich hat und wo genau da Uhren ins Spiel kommen erkläre ich euch in diesem Artikel.

Bedeutung der Mondphasen

Wie ich schon in der Einleitung erwähnt habe, sollen die Mondphasen eine besondere Wirkung auf uns Menschen und die Erde haben. Einige wissenschaftliche Forschungen bewiesen, dass der Mond für viele Geschehnisse auf der Erde verantwortlich ist:

Ebbe und Flut

Durch die Anziehungskraft des Mondes wird das Meerwasser während den Gezeiten von den Küsten weggezogen. Dieses Phänomen kann bis zu Stunden anhalten. Anschließend flutet das Wasser durch die Fliehkraft der Erde wieder zurück. Während Urlaubsreisen sollte man sich erkundigen, ob die Gewässer von Ebbe und Flut betroffen sind, denn dadurch können Lebensgefährliche Situationen entstehen.

Neumond

Als Neumond wird der Zeitraum genannt, indem das Sonnenlicht nicht den Mond für uns erhellt. Während dieser Zeit ist es Nachts komplett dunkel und man setzt das mit Neuanfänge in Verbindung.

Vollmond

Wenn der Mond komplett zusehen ist, nennt man diese Nacht die Vollmond Nacht. Während dieser Zeit scheint das Mondlicht am hellsten. Das macht viele Menschen unruhig und lässt sie schlecht schlafen.

Gartenarbeiten nach dem Mond

Viele Hobbygärtner und Gärtnereien bepflanzen ihre Gärten nach dem Stand des Mondes. Dazu gibt es viele Ratgeber und Kalender. Meist stehen diese Methoden jedoch gegenüber der Wissenschaft, da sie nicht belegt werden können.

Mondphaseuhren

Bei den Mondphasen liegt die Schnittstelle zu den Mondphaseuhren. Für Menschen, die nach Mondphasen leben und an besondere Kräfte glauben, sind diese Uhren sehr nützlich. Ein Blick genügt, um den derzeitigen Mondstand zu ermitteln. Neben dem nutzen sieht diese Funktion auch noch sehr modisch und besonders aus. Die Mondphasefunktion zählt zu den ,,Komplikationen´´ der Uhrenherstellung. Weitere Komplikationen sind unter anderem auch Chronographen, Weltzeiten uvm. Beschrieben werden diese Features als besonders aufwendige, mechanische Zusatzfunktionen.

Die Retro-Oversize Mondphaseuhr

von Zeno-Watch Basel

Zano-Watch Uhr kaufen

Auch der Schweizer Uhrenhersteller Zeno-Watch basel hat sich dazu entschlossen, Uhren für diese Nische zu produzieren. Die Vollkalender-Sternzeichenuhr in Übergröße und Retrostil erinnert stark an traditionelle Uhren. Nun werde ich euch ihre Verarbeitung und Funktionen vorstellen.

Funktionen

Auf den ersten Blick sieht diese Uhr sehr Schlicht aus, auf den zweiten fallen jedoch die Zahlreichen Features auf, die man nicht auf jeder Uhr findet. Zum beispiel sind die Stundenziffern von Tageszahlen umringt, was sehr ungewöhnlich für Uhren ist. Anstelle eines Sekundenzeigers wurde eine eigene Sekunden-Anzeige mittig-links des Zifferblattes angebracht. An der unteren Seite sieht man die Anzeige der Mondphase, rechts daneben befinden sich das Sternzeichen, das zu dem jeweiligen Monat passt. An der oberen Seite stehen Wochentag und die Anzeige des Monats.

Also im großen und ganzen hat man so ziemlich jede Angabe zu Zeit und Datum, die es gibt, in einer Uhr vereint.

Verarbeitung

– modifiziertes Schweizer Uhrwerk
Handaufzug (Cal. Unitas 6497M)
-silberfarbene Stundenmarkierung und Minuterie
-gebläute Stahlzeiger
– 17 Rubinlagersteine
– Incabloc Stosssicherungg
– massives Edelstahlgehäuse (mattiert)
– Mineralglasboden (Sicht auf das Werk)
– grosse Zeigerstellkrone
– gehärtetes Mineralglas (bombiert)
– abgestepptes Kalbslederband (schwarz)
– Edelstahl Dornschliesse

Die Zeno-Watch Oversize Mondphasenuhr kannst du hier erwerben.


Beitrag von Lukas Vossler