Limitierte Uhren- Diese Modelle lassen Sammlerherzen höher schlagen

Manche Menschen sammeln Karten, andere wiederum halten stets Ausschau nach Gemälden oder anderen Kunstobjekten. Genauso wie bei den meisten Konsumgütern, möchten auch Uhren-Sammler ein Ziel erreichen: etwas besitzen, was nicht jeder hat.

Was macht eine Uhr zu einem Sammlerstück?

Prinzipiell gibt es zwei Merkmale, die für Sammler entscheidend sind. Zum einen spielen historische Hintergründe und dadurch auch das Alter eine wichtige Rolle. Ältere und vor allem noch funktionierende Sammleruhren wechseln für Höchstpreise die Besitzer.

Eine limitierte Stückzahl ist der zweite Faktor. Wenn von vorneherein nur wenige Exemplare hergestellt wurden, hebt das den Preis und die Begehrtheit. Nach einer gewissen Zeit werden viele Uhren wegen Mängel und Schäden entsorgt. Deshalb sind alte und limitierte Armbanduhren sehr beliebt in der Sammler-Szene.

Uhren sammeln als Wertanlage

Vintage Uhren Sammlung

Viele Uhrensammler verwenden ihr Hobby auch als Wertanlage. Einige Reihen und Einzelstücke von etablierten Marken sind entweder Preisstabil oder steigen sogar wegen der Beliebtheit.

Diese Marken produzieren sehr wertstabile Sammleruhren:

  • IWC
  • Omega
  • Rolex
  • Tag Heurer
  • Patek Philippe

Begehrte Sammleruhren der heutigen Zeit

Namhafte Hersteller bringen regelmäßig limitierte Reihen auf den Markt. Viele Modelle sind innerhalb kürzester Zeit vergriffen und werden später für deutlich höhere Preise weiterverkauft.

Luminox Jubiläums Sportuhr

Luminox Jubiläums Sportuhr

Zum 30. jährigem Jubiläum hat die amerikanische Marke mit Schweizer Produktion Luminox die Luminox Sportuhr auf den Markt gebracht. Die nummerierte Auflage von nur 730 Stück macht dieses Modell zu einer beliebten Sammleruhr. Das Saphirglas schützt sie vor Schäden und Kratzern. Außerdem ist dieses Modell auch fürs Tauchen geeignet, da sie bis zu 200 Meter wasserdicht ist.

Zeno DayDate Golduhr

Zeno DayDate Golduhr

Die Zeno-Watch Basel Day-Date Golduhr ist ein wahrer Blickfang. Für diese Uhr wurde eine Menge Gold verwendet und die Stückzahl ist weltweit auf 10 begrenzt! Das Zifferblatt ist mit römischen Zahlen besetzt und das Lederarmband passt farblich perfekt zu dem Goldgehäuse. Auf dem Zifferblatt befindet sich außerdem eine Tages- und Datumsanzeige. Diese Sammleruhr ist mein persönlicher Vitrinen-Favorit.

Zeno Retro Jubiläumsuhr

Zeno Retro Jubiläums Sammleruhr

Zum 80. jährigen Jubiläum kreierte Felix W. Huber für Zeno-Watch Basel die besondere Retro Jubiläumsuhr. Als Gedenken an die Uhrmacher-Handwerkskunst haben Spezialisten insgesamt 87 alte Taschenuhrwerke mit Handaufzug wiederverwertet und in diese limitierte Modellreihe verbaut. Dadurch ist jede Uhr ein unikat, nostalgisch und wertvoll


Weitere Informationen über Sammleruhren finden Sie im Uhren Magazin.
Im Online Shop gibt’s auch noch weitere limitierte Uhren


Blogger Lukas Vossler

Ein Beitrag von Lukas Vossler


Top Sammleruhren:

Audemars Piguet Royal Oak; Breitling Navitimer; Cartier Tank; Hublot Big Bang; IWC Da Vinci, Fliegeruhr, Portugieser; Omega Seamaster, Speedmaster, Panerai Luminor; Patek Philippe Nautilus; Rolex Datejust, Day-Date, Daytone, GMT-Master, Submariner; TAG Heuer Carrera; Tudor Black Bay; Zenith El Primero


Skelettuhren- Designerische Meisterwerke

Skelettuhren existieren seit vielen Jahren, um genau zu sein seit ca 1750. Durch ihr besonders auffälliges und luxuriöses Design wurde diese Uhr zu einem regelrechten Klassiker, der sogar heute noch von vielen Herstellern Produziert und von vielen Männern und Frauen gekauft wird.

So werden Skelettuhren hergestellt

Bei einer Skelettuhr werden erst alle Bauteile gleich wie bei normalen Uhren hergestellt. Jedoch werden anschließend das Ziffernblatt, der Boden und das Uhrwerk weiter bearbeitet. Durch Stanzen, Sägen, Feilen und Fräsen werden diese Bauteile reduziert, so dass Aussparungen entstehen. Durch diese Aussparungen kann man dann das Uhreninnere betrachten. Unterschiede entstehen bei den verschiedenen Herstellern. Manche verbauen ein Glas am Boden, so dass das Innere nur von unten gesehen werden kann. Andere legen Wert auf die Draufsicht und reduzieren so Großteils das Zifferblatt. Unterschiede gibt es auch bei der Produktion an sich. Um den Preis relativ gering zu halten werden viele Skelettuhren in großen Stückzahlen produziert. Dort werden dann alle Aussparungen von Maschinen voll-automatisch heraus gearbeitet. Andere Hersteller legen jedoch großen Wert auf Handarbeit, doch dann sind es teure, aber einzigartige Unikate.

Die Geschichte der Skelettuhren

1750 entstanden die ersten skelettierten Tischuhren in Frankreich. Später verbreiteten sie sich auch in England und Österreich. Damals wurden stark durchbohrte Platinen verwendet. Häufig findet man solche Uhren unter einem Glassturz. Auch Wanduhren wurden oftmals skelettiert, in der ersten hälfte des 19. Jahrhunderts waren Stutzuhren in Frankreich sehr beliebt. Bei den Stutzuhren waren die Zifferblätter auf schmale Zifferringe reduziert.

Ab Mitte des 19. Jhs. kamen dann skelettierte Taschenuhren auf den Markt. Eine der bekanntesten Uhren dieser Kategorie wurde von Louis Breguet für Marie Antoinette gefertigt. Später erschienen dann die skelettierten Armbanduhren, die bis heute noch eine wichtige Rolle für die Uhrengeschichte spielen.

Die Zeno-Watch Basel Retro Skelettuhr

limierte Uhr

Der schweizerische Uhrenhersteller Zeno-Watch Basel entschloss sich auch dazu seine Retro XL Reihe durch eine Skelettuhr zu erweitern. Diese besonders schöne und edle Armbanduhr wurde auf eine geringe Stückzahl von 300 begrenzt. Außerdem wurde sie für die deutschsprachige Auszeichnung „goldene Unruh“ nominiert.

Verarbeitung

Besonder auffällig an dieser Uhr ist das Design des Ziffernblatts. Durch Fräsen wurden hier interessante und ansprechende Formen hinein gearbeitet. Das Ø41,5mm Gehäuse ist aus Edestahl und wurde mit PVD geschwärzt. Verbaut wurde außerdem ein mechanisches und skelettiertes Schweizer Päzisions Uhrwerk Caliber Unitas 6497, das per Hand aufgezogen werden muss. Die Zeiger sind schmal und gebläut und zeigen die Uhrzeit auf einer aufgedruckten, weißen Minuterie an. Desweiteren wurden 17 Rubinlagersteine verwendet. Um die Uhr vor Schäden zu bewahren entschied sich Zeno-Watch für eine Incabloc Stosssicherung und für ein Spahirglas, was als der König der Uhrengläser bezeichnet wird, da die Kratzfestigkeit mit einer Härte von 2100 Vickers nur von einem Diamanten übertroffen wird.

Besonderheiten

einzigartige Armbanduhr

– hochglanzpoliertes Edelstahlgehäuse)
– Mineralglasboden (Sicht auf das Werk)
– extra grosse Aufzugskrone (Doppel-O-Dichtungen)
– kratzfestes Saphirglas (flach)
– geprägtes Kalblederband (schwarz)
– Edelstahl Dornschliesse
-3 ATM wasserdicht
– 21’600 Halbschwingungen/h
– Gangreserve bis 50h

Hier kann man Momentan noch 3 der stark limitierten Uhr kaufen!


Beitrag von Lukas Vossler