Baselworld 2017: Ein Resümee

Schon seit einigen Tagen ist die Baselworld 2017 vorbei. Für viele Uhrenhersteller fällt die Bilanz durchwachsen aus, zumal die größte Branchenmesse der Welt im kommenden Jahr um zwei Tage verkürzt werden soll. Uhrenliebhaber konnten sich trotzdem über einige wichtige Neuvorstellungen und vor allem einen Ausblick auf kommende Trends freuen.

Aus alt mach neu

Retro
LCD digital Uhr im Retrolook

Schon Anfang des Jahres wurde an dieser Stelle über die Uhrentrends für das Jahr 2017 berichtet. Spätestens der Baselworld gibt es Gewissheit: Die Retro-Welle rollt definitiv weiter. Fast jede bekannte Marke von Junghans über Casio, Wenger und ZENO bis hin zu Luxusmarken wie Breitling führt ein entsprechendes Vintage-Modell. Besonders beliebt scheinen dabei die 80er Jahre zu sein, in denen schrille Uhren mit digitaler Anzeige im Trend lagen. Eine Originaluhr aus dieser Zeit ist etwa die im Bild zu sehende LCD Armbanduhr von ADEC. Zwar wird das Modell längst nicht mehr produziert, im Shop finden Retro-Begeisterte aber neuwertige Lageruhren.

Blaue Zifferblätter im Trend

Zeno blauVor allem beim Blick auf die Luxusmarken Rolex, Omega und Breguet wird deutlich: „Blau ist das neue Schwarz“. Zumindest waren auf der Baselworld deutlich mehr blaue Zifferblätter zu sehen als noch vor einigen Jahren. Auch fernab des Luxussegments setzen viele Hersteller auf die etwas anderen Zifferblätter, die für Abwechslung sorgen, dabei aber gleichzeitig klassische und dezent wirken. Herren können etwa auf ein königsblaues Modell von ZENO setzen. Das Zifferblatt der neuen Bauhaus Quarzuhren steht dank des schlichten und flachen Edelstahlgehäuses besonders im Vodergrund.


Neu wird die weltweit grösste Uhren & Schmuckmesse Baselworld „nur“ noch 5 Tage für das Fachpublikum geöffnet sein. Die nächste Baselworld findet am 22. bis 27. März 2017 statt. → Baselworld.com

Mondaine Bahnhofsuhr für das Handgelenk: Der Top-Seller im Portrait

Schon seit 50 Jahren produziert das Schweizer Familienunternehmen Mondaine die berühmte Bahnhofsuhr. Mittlerweile zieren die kultigen Zeiger aber nicht mehr nur Bahnhöfe, sondern machen auch am Handgelenk eine gute Figur. Ob im klassischen Rot und Schwarz oder einem dezenten Blau, mit MONDAINE zeigen Uhrenliebhaber Heimatliebe.

Über MONDAINE

Gegründet wurde das Familienunternehmen bereits im Jahr 1951. Seither befindet sich der Sitz in Pfäffikon in der Schweiz, wo die bekannte Bahnhofsuhr noch heute produziert wird. Klassisch, schlicht und zuverlässig zeigt sie Millionen von Reisenden jedes Jahr die aktuelle Uhrzeit an. Mittlerweile gibt es die Wanduhr aber nicht mehr nur für den Bahnhof, auch als Wecker oder in der Küche macht die Uhr etwas her.

Mondaine Bahnhof
(Quelle: MONDAINE)

Bahnhofsuhr am Handgelenk

Noch relativ jung sind die Bahnhofsuhren für das Handgelenk. Aber schon jetzt zählen sie zu den am meisten verkauften Uhren in der Schweiz, was sowohl an der hohen Qualität als auch am moderaten Preis liegt: Zwischen 180 und 250 Franken kosten die Modelle, deren Ziffernblatt immer gleich ausschaut. Die charakteristischen zwei Stunden- und Minutenzeiger wurden ebenso wie der rote Sekundenzeiger auch für die Armbanduhren übernommen.

Für Abwechslung sorgt MONDAINE, indem die Armbänder der Uhren unterschiedlich gestaltet werden. Ganz klassisch ist das Armband aussen schwarz und innen rot. Gerade für die Dame gibt es aber farbenfrohe Kombinationen, etwa in einem hellen Blauton oder in rosa. So kann die Bahnhofsuhr ideal mit sommerlichen oder besonders modebewussten Outfits kombiniert werden.

MONDAINE Modelle
So unterschiedlich können die Modelle der Bahnhofsuhr ausschauen.

Mehr über Mondaine → HomepageWikipedia

 


Erhältlich im ausgesuchten Fachhandel, online bei UHREN-SHOP.ch oder
in Basel bei Au Bijou Uhren & Schmuck GmbH