Wichtig: Sonntag werden die Uhren umgestellt!

Mancherorts wird man es kaum glauben, aber der Sommer beginnt – zumindest auf unseren Uhren. Passend zum kalendarischen Frühlingsanfang werden die Uhren umgestellt, doch in welche Richtung war das noch gleich?

Richtung der Zeitumstellung

sommerzeit-winterzeit
Die Zeitumstellung. Links: Von Winterzeit auf Sommerzeit im März. Rechts: Von Sommerzeit zurück auf Winterzeit im Oktober.

Sommerzeit 2018

Im März werden die Uhren vorgestellt. In der Nacht vom 24. auf den 25.03.2018 wird uns eine Stunde geklaut. Denn um 2 Uhr nachts springt der Zeiger aller Funkuhren automatisch auf 3 Uhr. Wir können also alle eine Stunde weniger schlafen als gewöhnlich, der Biorhythmus braucht meist einige Tage mehr, um sich an die Umstellung zu gewöhnen. Eingeführt wurde die Zeitumstellung ursprünglich, um Strom zu sparen – mit mässigem bis nicht messbarem Erfolg.

Alle Uhren manuell umstellen

Wer überwiegend Funkwecker oder moderne Funk Armbanduhren besitzt, ist klar im Vorteil: Denn die Geräte stellen sich ganz einfach von alleine um. Zu Verwirrung kommt es oft, weil manuelle Uhren nicht umgestellt werden. Im ersten Moment entsteht ein Schockgefühl: „Oh Gott, ich bin zu spät!“ Daher ist es empfehlenswert, wirklich alle Wand– und Armbanduhren schon am Samstagabend umzustellen.

AMSWer auf das lästige Umstellen keine Lust hat und ohnehin auf der Suche nach einer neuen Uhr für die Küche ist, dem seien die Modelle von AMS empfohlen. Das deutsche Traditionsunternehmen produziert hochwertige Wanduhren, die für ein optisches Highlight in der sonst tristen Küche sorgen können. Auch im Wohn- oder Arbeitszimmer machen sich die modischen Funkuhren gut, die sich automatisch von Winter- auf Sommerzeit stellen. Hinzu kommt, dass die Modelle auch aus preislicher Sicht überzeugen und einen guten Mittelweg gehen.


Weiter Infos auf  > Wikipedia

Mondaine Stop2Go mit indirekter Zeigerbeleuchtung

Die charakteristischen Mondaine Bahnhofsuhren gibt es schon seit Jahrzehnten. Doch jetzt bringt das Unternehmen das Mondaine Stop2Go erstmals mit indirekter Zeigerbeleuchtung auf den Markt. So sollen Uhrenliebhaber die Zeit auch im Dunkeln genau ablesen können, wobei sich das altbewährte Design der Uhren nicht verändert.

Innovative Technologie für klare Sicht

Wer schon einmal an einem Schweizer Bahnhof war, der kennt sie: die Bahnhofsuhr. Absolutes Alleistellungsmerkmal der Zeitmesser sind die drei Zeiger, wovon Minuten- und Stundenzeiger in Schwarz und der Sekundenzeiger in einem kontrastreichen Rot gehalten ist. Längst stellt Mondaine die Modelle auch für das Handgelenk her, was jedoch bisher ein Problem mit sich brachte. Im Dunkeln konnte die Uhrzeit nicht mehr genau abgelesen werden.

Mit der neuen, indirekten Zeigerbeleuchtung möchte Mondaine dieses Problem jetzt lösen. Tagsüber speichern die Zeiger das Licht der Sonne, um es in der Nacht wieder abgeben zu können. Selbst im Stockfinsteren ist es so möglich, die Uhrzeit präzise abzulesen.

Gewohnt hohe Qualität von Mondaine

Darüber hinaus verzichtet das Schweizer Traditionsunternehmen aber bewusst auf Neuerungen, gerade im optischen Bereich. So zeichnet sich die Mondaine Stop2Go XL immer noch durch ein sehr grosses Ziffernblatt und die charakteristischen Merkmale der Bahnhofsuhr aus. Auch der Kellen-Sekundenzeiger ist immer noch im Original enthalten. Weitere Eigenschaften:

  • Schweizer Quartzwerk
  • Gehäuse aus massivem Edelstahl
  • kratzfestes Saphirglas
  • Armband aus echtem Leder
  • 3 ATM wasserdicht
  • 60 Gramm leicht, 41 Millimetern Durchmesser, 10 Millimetern Höhe

Wer das neue Modell der Stop2Go (nicht Stop and Go) erwerben möchte, findet die Uhr im autorisierten Fachhandel oder Onlineshops für CHF 650.-.

>> Direkt zur Uhr im Shop

Tipp: Die Zitura Mondphasenuhr als preiswertes Geschenk

Sie konnten sich zu Weihnachten für keine Geschenk entscheiden? Hier ein preiswerter Geschenktip der das ganze Jahr Freude macht. Denn die Zitura Mondphasenuhr für Damen gibt es im Shop schon für unter fünfzig Franken. Trotz des günstigen Preises kann der Zeitmesser aber sowohl technisch als auch in Sachen Optik überzeugen.

Nostalgischer Look mit Monduhr

Zitura MondphasenuhrDas Ziffernblatt der Zitura Swiss Damenuhr ist zweigeteilt. In der oberen Hälfte zeigen römische Zahlen von IX bis III – also von neun bis drei – die aktuelle Zeit an. Im unteren Teil hat der Hersteller bewusst auf weitere Ziffern verzichtet. Hier können Uhrenliebhaber den Tag des aktuellen Mondzyklus ablesen.

Das Element des Mondes ist zudem stilvoll in das Design der Uhr eingeflossen. Gepaart mit dem goldenen Grundton, den schwarzen Zeigern und dem braunen Echtlederarmband ergibt sich ein ansprechender Vintage-Look. Sowohl im Alltag als auch zu schickeren Anlässen passt die Uhr perfekt. Zumal sie mit ihren nur 24 Millimetern Durchmesser vergleichsweise dezent ist. Alle wichtigen Daten der Zitura Mondphasenuhr in der Übersicht:

  • Schweizer Präzisionsuhrwerk
  • patentierte Mondphasenanzeige
  • vergoldetes Ziffernblatt und Metallgehäuse
  • braunes Echtlederarmband mit Druckknopfschliesse
  • 24 Millimeter Durchmesser, 6 Millimeter hoch
  • wassergeschützt, aber nicht zum Schwimmen geeignet

Die Uhr gibt es zu einem unschlagbaren Preis von nur CHF 49.-
>> Direkt zum Shop!

 

Mondphasenkalender auf >> astronomie.info

Modisch, stilsicher und streng limitiert – die ZENO Einzeigeruhren

Die ZENO Bauhaus Uno Date hat zwar nur einen Zeiger, weiss dafür aber gleich doppelt zu überzeugen. Denn die modische Designeruhr beweist auf der einen Seite zweifelsfrei Stil, kann auf der anderen Seite aber auch in Sachen Funktionalität überzeugen. So ist die Uhr mit einem Armband aus Echtleder, einem Schweizer Qualitäts-Quartzwerk und einem hochwertigen Edelstahlgehäuse ausgestattet. Wer die Uhr sein Eigen nennen möchte, muss sich aber beeilen: Denn die Auflage ist streng auf 300 Stück limitiert.Zeno Fashion Uhr

Modische Designeruhr mit nur einem Zeiger

Die Einzeigeruhr von Zeno gibt es in unterschiedlichen Designs. Wer es schlicht mag, dem gefällt die Variante mit schwarzem Lederarmband, schwarzem Ziffernblatt und weissen Zeigern. Auch das silberne Edelstahlgehäuse passt perfekt in das Bild. Etwas mehr Farbe ins Spiel bringt die Uhr mit dunkelblauem Ziffernblatt und mittelblauem Armband – natürlich ebenfalls aus echtem Leder.

Unabhängig von der Farbwahl überzeugen die Uhren vor allem durch ihre hohe Funktionalität. So ist das Mineralglas kratzgeschützt, die Edelstahl-Dornschliesse poliert und die Uhr selbst bis drei Meter wasserdicht. Auch nach Jahren verliert der modische Zeitmesser so nichts von seiner Wertigkeit – und ist dabei mit knapp unter CHF 200.- mehr als erschwinglich.Zeno EinzeigeruhrWer sich eine der nummerierten Uhren sichern möchte, sollte sich beeilen. Denn der Vorrat im Shop ist stark begrenzt! >> Direkt zur ZENO Einzeigeruhr

Auch in Deutschland im ausgesuchten Fachhändel oder online erhältlich!

Braun Wecker: Das perfekte Geschenk

 

Die Tage werden kürzer, Schnee bedeckt die Baumwipfel und die Menschen gemütlicher – das Weihnachtsfest nähert sich mit grossen Schritten. Wer noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk ist, für den haben wir jetzt einen heissen Tipp: Wecker von Braun. Perfekt für die Nachtischkonsole geeignet, verbinden die Modelle Nützliches mit hochwertigem Design. Und auch aus preislicher Sicht taugen die rund 40 Franken teuren Wecker ebenfalls als perfekte Kleinigkeit für Weihnachten.

Braun Quiet Travel Alarm in der analogen Version

Braun Wecker analog

Wer nostalgische, analoge Wecker mag, für den hat Braun zweifelsfrei das richtige Produkt im Angebot. Der schlichte Wecker setzt auf einen schwarzen Grundton gepaart mit seichten, optischen Akzenten in Gelb und Weiss. Zwar ist der Stil des Ziffernblatts bewusst im Vintage-Look gehalten, die Technik im Inneren ist aber modern. So zeigt der Wecker auch nach jahrelanger Nutzung noch zuverlässig die Zeit an und weckt seinen Besitzer jeden Morgen zur passenden Zeit.

Preis: CHF 39.- im Shop >> direkt zum Wecker

Digitale Version mit Zusatzfunktionen

Braun Funkwecker digital

Dynamischer und moderner wirkt hingegen der digitale Funkwecker von Braun. Dank Hintergrundbeleuchtung und der stetigen Funkverbindung zeigt der Wecker die Zeit auch im Dunkeln zuverlässig an. Automatisch stellt sich der Wecker auch auf den Wechseln von Sommer- zu Winterzeit um. Anders als der analoge Wecker ist die Funkuhr zudem sehr leise. Wen das Ticken stört, der macht mit diesem Modell also alles richtig.

Preis: CHF 40.- im Shop >> direkt zum Wecker

 

Dieter Rams ist der Deutsche Industrie Designerf und hauptverantwortlich für das Braun Design. Zitat: Gutes Design macht ein Produkt verständlich.“

 

>> www.braun-clocks.com

AMS Uhren: Tradition seit 1776

Viele bekannte Uhrenmarken existierten schon seit Jahrzehnten. Doch kaum eines der Unternehmen dürfte dabei auf eine so lange und traditionsreiche Geschichte wie die AMS Uhrenfabrik aus Furtwangen im Schwarzwald (Deutschland) zurückblicken. Schon seit mehr als 200 Jahren handelt und fertigt die Manufaktur Wanduhren in einem ganz besonderen Stil, der aber alles andere als altbacken wirkt. Dies war einer der Gründe, sich intensiver mit den AMS Tisch- und Wanduhren zu befassen.

Noch immer in Familienbesitz

Französische Revolution, zwei Weltkriege, Digitalisierung – es gibt nichts, was die AMS Uhrenfabrik nicht bereits miterlebt hat. Dabei hat es die Familie Mayer geschafft, das Schwarzwälder Unternehmen aller Widrigkeiten zum Trotz stets vollständig in Familienbesitz zu halten. Schon in sechster Generation leitet Adalber Mayer heute die Geschäfte.

Seit der Gründung im Jahr 1776 hat sich im Hause AMS natürlich einiges getan. So setzt das Unternehmen heute auf modernste Produktionsverfahren, um Uhren auf technisch höchstem Niveau herstellen zu können. Auch stilistisch wirken viele der Modelle alles andere als „verstaubt“. Im Gegenteil, die Designer kombinieren moderne Einflüsse mit den Charakteristika der klassischen Schwarzwälder Kuckucksuhr. Das Ergebnis kann sich definitiv sehen lassen:

AMS Uhren
Quelle: Katalog von AMS Clocks

Neben solchen analogen Uhren (mit Zeigern) produziert die Firma aber auch digitale Zeitmesser und Wecker. Preislich liegen die hochwertigen Pendeluhren bei CHF 200.- bis CHF 800.-, einfachere Wanduhren aus dem Hause AMS gibt es schon unter CHF 100.-.

> Weitere Infos über die Geschichte der Manufaktur AMS

>> Jetzt direkt zu den AMS Uhren im Shop

Diese Uhren wünschen wir uns zu Weihnachten

Uhren sind mehr als ein blosser Gebrauchsgegenstand, der uns die Zeit anzeigt. Sie sind ein Schmuckstück und Teil der Identität. Wie kein anderes Accessoire muss die Armbanduhr zum Träger passen, weil sie diesen tagtäglich begleitet. Aus diesem Grund bieten sich Uhren zu Weinachten als ideales, persönliches und besonderes Geschenk für Verwandte, Freunde oder Partner an.

Warum Uhren das perfekte Geschenk sind

  • Uhren zeigen auf elegante Art und Weise die Wertschätzung gegenüber dem Beschenkten.
  • Die Armbanduhr wird im besten Fall jahrelang getragen – und das täglich.
  • Es gibt sie in jedem Preissegment, so dass das Geschenk auch aus finanzieller Sicht absolut angemessen ist.

Die Damenarmbanduhr für den Heiligen Abend

Damenuhren Weihnachten

Empfehlungen für die richtige Frauenuhr gibt es viele. Besonders überzeugend sind dabei die gezeigten Modelle von Citizen (links), Mondaine (mittig) und Junghans (rechts). Alle Uhren wirken grazil, ohne dabei aber zu aufgesetzt oder überladen zu sein. Wer es etwas farbenfroher mag, findet die Armbanduhren von Junghans und Mondaine in unterschiedlichsten Ausführungen.

Citizen Super Tatinum Lady, Preis: CHF 295.- >> Zur Uhr im Shop

Mondaine Evo 26 Bahnhofsuhr, Preis: CHF 190.- >> Zur Uhr im Shop

Junghans Max Bill, Preis: CHF 495.- >> Zur Uhr im Shop

Stilsichere und maskuline Herrenuhren

Herrenuhren Weihnachten

Besonders bei Armbanduhren achten Männer auf eine gute Verarbeitung, Funktionalität und einen coolen Look. Vielen Herren gefallen dabei kräftige, grosse Chronometer wie etwa das Modell von Zeno (links). In Sachen Funktionalität glänzen natürlich Modelle von Casio wie die Edifice Premium mit Bluetooth (rechts). Mag es der Herr lieber klein und elegant, ist die im Bild zu sehende Uhr von Citizen (mittig) eine gute und preiswerte Alternative.

Zeno Army Diver, Preis: CHF 478.- >> Zur Uhr im Shop

Casio Edifice Bluetooth, Preis: CHF 338.- >> Zur Uhr im Shop

Citizen Elegant Daydate, Preis: CHF 168.- >> Zur Uhr im Shop

Alle Uhren können vor Ort auch im Uhren Fachgeschäft Au Bijou in Basel begutachtet und gekauft werden.

NEU: Mondaine Wanduhr mit Stop2Go

Mondaine ist weltberühmt für die Produktion der Schweizer Bahnhofsuhren. Längst hat das Meisterwerk auch Einzug in Schweizer Haushalten gefunden, wo es die Küche als Retro-Wanduhr im bekannten Stil verschönert. Jetzt gibt es die Bahnhofsuhr sogar mit der sogenannten Stop2Go Funktion. Genau wie das Vorbild im Bahnhof, stoppt auch die Wanduhr nach 58 Sekunden für 2 Sekunden, um dann die neue Minute zu beginnen.

Innovative Technologie in altbekanntem Design

Vorab: Das beliebte und romantisch anmutende Design der Bahnhofsuhr hat Mondaine auch bei der Stop2Go Wanduhr bewusst nicht angetastet. Noch immer zeigen zwei schwarze und der markante, rote Sekundenzeiger die Uhrzeit an. Sowohl in modern eingerichteten Küchen als auch in etwas älteren Kochstuben setzt die Uhr so einen willkommenen Akzent.

Exklusiv für Mondaine hat MMT jetzt allerdings eine innovative Technologie entwickelt. Die neuen Wanduhren werden mit einer Software verbunden, die sich wiederum per iOS- oder Android-Smartphone steuern lässt. Vorteile:

  • automatischer Umstellung von Sommer- auf Winterzeit
  • genaue Uhrzeit durch stetige Synchronisierung
  • Messung der Raumtemperatur mit der Uhr möglich
  • Stop2Go Funktion integriert
Mondaine_Wanduhr_Screenshots
Aufbau der App für die Mondaine-Wanduhr

Interessant ist dabei vor allem die Stop2Go Funktion. Wie die originale SBB-Uhr der Schweizer Eisenbahn dreht der rote Sekundenzeiger in 58 Sekunden einen vollen Kreis und stoppt dann 2 Sekunden lang auf der 12-Uhr-Marke. Anschliessend bewegt sich der schwarze Minutenzeiger vorwärts und die nächste Drehung des Sekundenzeigers beginnt von vorne. Im Gegensatz zum Ursprungs-Modell aus den 60er und 70er Jahren ist die neue Wanduhr dabei aber extrem leise.

Liebhaber der klassischen Mondaine-Bahnhofsuhr könne das neue, technisch weiterentwickelte Modell ab Dezember bestellen. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers beträgt dabei CHF 294.-

Jetzt vorbestellen bei UHREN-SHOP.ch > MONDAINE SBB Stop2Go Smart Clock

Wikipedia

Winter is coming – mit diesen Uhren bist du vorbereitet

Zugegeben, Fans von Game of Thrones müssen sich noch bis Mitte 2019 gedulden – erst dann kommt die finale Staffel. Das ändert aber nichts daran, dass im realen Mitteleuropa der Winter vor der Tür steht. Wer zumindest modisch perfekt auf die kalte Jahreszeit vorbereitet sein möchte, kann sich jetzt mit den neusten Uhrentrends für den Winter ausstatten.

Schlichte Farben dominieren im Winter

Wenn die Tage kürzer und kälter werden, verändert sich nicht nur die Länge unserer Kleidung, sondern auch die Farbe. Es dominieren Grau, Schwarz und Blau sowohl beim Mantel als auch bei Hosen und Oberteilen. Passend dazu kann auch die perfekte Winteruhr gewählt werden, denn von Casio über ZENO bis Junghans haben alle Marken schlichte Modelle im Angebot.

Preiswert und stilsicher zugleich zeigt sich etwa die Birgadier Lady von Swiss Army. Das robuste Edelstahlarmband passt ideal zur Winterkleidung, wobei das blaue Ziffernblatt für ein dezentes Highlight sorgt. Auch das Modell „Asisstant“ für den Herrn bietet sich für die kalten Tage an. In einem starken Schwarz kann es gut zum Businesshemd getragen werden und trotzt dank kratzgeschütztem Mineralglas auch den widrigen Wetterbedingungen.

Taucheruhren für den Spass auf der Piste

Taucheruhren im Winter? Ja, auch bei kalten Temperaturen machen die hochmodernen Sportuhren eine gute Figur. Zwar dürfte es nur die wenigsten Schweizer bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ins Wasser ziehen, dafür geht es im Winter ab auf die Piste. Taucheruhren überzeugen dabei durch eine hohe Funktionalität:

  • absolut robust auch bei Stürzen oder Schlägen
  • hoher Tragekomfort dank spezieller Armbänder
  • Zeit kann jederzeit optimal abgelesen werden
  • je nach Modell auch Stoppuhren integriert
Scott Casell Luminox
Taucheruhr von Luminox – ideal auch im Winter

Besonders hervorgetan hat sich in diesem Bereich die US-Marke Luminox, die qualitativ hochwertige Sportuhren produziert. Sie überzeugen aber nicht nur durch Funktionalität, sondern machen auch optisch etwas her. So sind fast alle Uhren mit optischen Highlights versehen, die das Winter- oder Skioutfit deutlich auflockern.

Direkt zu Uhren von Luminox >>

Wie bekannte Uhrenmarken zu ihrem Namen gekommen sind – Teil 3: TAG Heuer, Wenger und Patek Philippe

Jede Uhrenmarke hat nicht nur ihre eigene Geschichte, auch die oftmals sehr bekannten Namen weisen nicht selten eine interessante Herkunft auf. Doch selbst Uhrenliebhaber dürften Schwierigkeiten haben, die Namensherkunft aller Uhrenhersteller erklären zu können. Im dritten Teil der Serie befassen wir uns daher mit TAG Heuer, Wenger und Patek Philipe.

» Zu Teil 1 der Serie

Wenger

wenger uhr
(Quelle: Wenger)

Bereits 1893 gegründet gehört Wenger zu den bekanntesten Uhrenherstellern der Schweiz – auch wenn es das Unternehmen Wenger nicht mehr gibt, da es 2013 vom Konkurrenten Victorinox übernommen wurde. Der Name des Originalherstellers des ersten Schweizer Taschenmessers bleibt jedoch weiterhin erhalten, ist aber noch gar nicht so alt, wie das Unternehmen selbst.

Zunächst firmierte Wenger unter dem Namen Paul Boéchat & Cie. Erst im Jahr 1907 erfolgte eine Übernahme der bis dahin bereits mehrfach unbenannten Firma durch Théo Wenger, der schon seit 1898 Direktor des Konzerns war. Entsprechend seinem Nachnamen nannte er die junge Uhrenfabrik in Wenger & Co. um, bevor 1922 eine erneute Umwandlung in die heutige Wenger S.A. vollzogen wurde.

» Wenger Uhren im Shop

» Wikipedia


Patek Philippe

Patek Phillipe Titelbild
(Quelle: Patek Philippe)

Für Normalsterbliche dürfte es kaum vorstellbar sein, sich eine Patek Phillipe leisten zu können. Schnell kosten die Modelle der Luxusmarke mehrere zehntausend Franken, für einige Uhren könnte man sich sicherlich ein kleines Einfamilienhaus leisten. Auch die Geschichte der bekannten Uhrenmarke passt zu diesem Image, wurde Patek Philippe doch 1839 vom polnischen Adligen Antoine Graf de Patek gegründet.

Zusammen mit einem Geschäftspartner, Jean-Adrien Philippe, erfand er die erste Aufzugskrone und sorgte damit für eine weitreichende Innovation im Uhrenbau. Fortan wurde kein Schlüssel mehr benötigt, um die Uhr aufzuziehen – bis dato undenkbar. Zwar ist die Marke heute nicht mehr für derartige Weiterentwicklungen bekannt, aber als eines der wenigen Uhrenunternehmen aber in vollständigem Familienbesitz (Familie Stern).

» Homepage
» Wikipedia


TAG Heuer

TAG Heuer Titelbild
(Quelle: TAG Heuer)

Auch TAG Heuer ist weltbekannt und produziert vornehmlich Uhren im gehobeneren Preissegment – wenn die Modelle auch deutlich bezahlbarer sind als die von Patek Philippe. Gegründet wurde der Konzern bereits im Jahr 1860 von Edouard Heuer, der der Marke einen Teil ihres Namens verlieh. Bis aus Heuer letztlich TAG Heuer wurde, sollte es allerdings noch mehr als 100 Jahre dauern. In dieser Zeit etablierte sich die Marke auch deshalb am Markt, weil Produkte des Unternehmens zur Zeitmessung bei Olympia oder der Formel 1 eingesetzt wurden.

Im Jahr 1985 kam es schliesslich zum Zusammenschluss zwischen der TAG-Gruppe und Heuer, woraufhin der Name TAG Heuer entstand. TAG steht dabei für das französische Techniques d’Avant Garde, was wörtlich übersetzt „Auf der technischen Frontwache“ heissen würde. Gemeint ist, dass das Unternehmen technisch stets auf Höhe der Zeit ist und viel Wert auf eine genaue Funktionsweise seiner Uhren legt.

» Homepage
» Wikipedia