Uhren Rekorde

Uhren schreiben mit Weltrekorden Geschichte

Uhren sind nicht nur der ideale Begleiter, der den Tag strukturiert und ein apartes Statement hinterlässt – je nach Geschmack. Sie stellen manchmal auch beachtliche Weltrekorde auf.

Besonders teure Uhren

Mehrere Millionen geben Sammler edler Zeitmesser entweder für eine besondere Geschichte aus, die eine Uhr hat, oder für ein Stück aus besonders edler Manufaktur. Aus dem Besitz des Hollywood-Stars Paul Newman stammte die Rolex Daytona, die im Jahr 2017 bei einer Auktion einen Verkaufspreis von 16 Millionen Schweizer Franken erzielte – Weltrekord! Aber auch die Schweizer geben viel für Uhren aus: Für die Patek Philippe Grandmaster Chime in Stahl musste der Käufer im Jahr 2019 31 Millionen Schweizer Franken hinblättern. Eine beachtliche Summe…

Teuerste Uhren der Welt


Die flachste mechanische Armbanduhr der Welt

Als flachste mechanische Uhr der Welt gilt derzeit die Altiplano Ultimate Concept von Piaget. Sie hat einen Handaufzug und eine Höhe von atemberaubenden zwei Millimetern. Als Konzeptuhr wurde dieses Stück 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt. Preis: CHF 400’000.-

Flachste mechanische Uhr der WeltFlachste Solaruhr der Welt


Die flachste automatische Armbanduhr der Welt

In den letzten Jahren ist ein regelrechtes Wettrennen um die flachsten Uhren ausgebrochen. Bei den Automatik Uhren hielt Bulgari 2017 den Rekord. Das gute Stück heisst Octo Finissimo Automatic. Der Ruhm verblasste ein Jahr später, als Piaget die Altiplano Ultimate Automatic herausbrachte. Mit nur 4.3 Millimetern Höhe holte sie sich den Platz auf dem Siegertreppchen. Kaum drei Monate später konterte Bulgari anlässlich der Baselworld erneut. Die Octo Finissimo Tourbillon Automatic hat eine Höhe von gerade einmal 3.95 Millimetern.

Flachste Automatik Uhr der Welt

Das kleinste mechanische Uhrwerk der Welt

Das Traditionshaus Jaeger-LeCoultre ist verantwortlich für das kleinste mechanische Uhrwerk, nämlich die Handaufzugkaliber 101. Dieser Rekord währt bereits seit 1929. Insgesamt wurden hier 98 einzelne Bauteile verwendet. Das Kleinod wiegt gerade einmal ein Gramm. Seine Masse sind 14 x 4.8 x 3.4 Millimeter. Dieses mechanische Uhrwerk wird bis heute gefertigt. Pro Jahr kommt eine zweistellige Stückzahl auf den Markt, weil jedes Bauteil von Hand zu fertigen ist. Eine solche Einzelanfertigung wird meist in edlem Diamantschmuck verbaut. Jaeger-LeCoultre fertigt seine Werke in Le Sentier.

Das kleinste mechanische Uhrwerk der


Die flachste automatische Minutenrepetition der Welt

Ebenfalls von Jaeger-LeCoultre ist die flachste Minutenrepetition der Geschichte. Die Master Ultra Thin Minute Repeater Flying Tourbillon hat eine Minutenrepetition und eine fliegende Tourbillon. Damit hatte erstmalig eine Uhr mit Automatikaufzug zwei Komplikationen. Das Manufakturkaliber 362 hat eine Höhe von nur 4.8 Millimetern.

Minutenrepetition von Jaeger LeCoultre


Die meisverkaufte Uhr der Welt

Nach Aussage von Apple ist die Apple Watch mittlerweile die meistverkaufte Uhr der Welt – und liegt damit noch vor der bisherigen Nummer eins, Rolex, Fossil, Omega und Cartier. Apple nennt dafür aber leider keine konkreten Zahlen, worauf diese Liste basieren soll…

Die zehn beliebtesten Uhren der Schweiz

Die meistverkauten Occasiosuhren

Der Markt für gebrauchte, Pre-Owned-Uhren wächst jedes Jahr. Nicht erst seit Beginn der Coronapandemie, in deren Verlauf viele Juweliere und Markenboutiquen schliessen mussten und sogar manche Manufaktur vorübergehend stillstand. Der Run auf Luxusuhren scheint nicht abzubrechen…

Die meistverkauften gebrauchten Uhren


Die meistverkaufte Wanduhr

Die beliebte Schweizer Bahnhofsuhr ist seit Jahrzehnten ein Design Klassiker und wohl die meistverkaufte Wanduhr der Welt. Genaue Fabrikationsdaten sind aber leider nicht bekannt…

Die populärste Wanduhr der Welt


Die kürzeste jemals gemessene Zeitspanne

Auch um die kürzeste jemals gemessene Zeitspanne gibt es eine Konkurrenz. Seit Oktober entscheidet die Goethe-Universität Frankfurt dieses Rennen für sich. Die dortigen Physikerinnen und Physiker haben in Kooperation mit dem Beschleunigerzentrum DESY aus Hamburg und dem Fritz-Haber-Institut aus Berlin die Zeit gemessen, die ein Lichtteilchen braucht, um ein Wasserstoffmolekül zu durchqueren. Das Ergebnis: Es dauert 247 Zeptosekunden, also 247 Billionstel einer Milliardstel Sekunde. Diese Zeitspanne ist für den Menschen nicht wahrnehmbar.

0.000000000000000007 Sekunden

Veröffentlicht von

Patrik-Philipp Huber

Uhrmacher aus Leidenschaft 🌿 Der Uhrenexperte aus Basel hat über 30 Jahre Erfahrung im Verkauf von Klein- und Grossuhren, liebt alte und neue Uhren und kennt jedes Uhren Museum in der Schweiz...

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.